Lateglacial to Holocene climatic and environmental changes in Europe – multi-proxy studies on lake sediments along a transect from northern Italy to northeastern Poland

Spätglaziale und holozäne Klima- und Umweltveränderungen in Europa : Multiproxy-Untersuchungen an Seesedimenten entlang eines Transekts zwischen Norditalien und Nordostpolen

Type Thesis
Date 2011-12-16
Language English, German
Other localization http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58157
Author(s) Lauterbach Stefan1
University Universität Potsdam
Keyword(s) Europe, Holocene, Lateglacial, lake sediments, palaeoclimate
Abstract

Sediment records of three European lakes were investigated in order to reconstruct the regional climate development during the Lateglacial and Holocene, to investigate the response of local ecosystems to climatic fluctuations and human impact and to relate regional peculiarities of past climate development to climatic changes on a larger spatial scale. The Lake Hańcza (NE Poland) sediment record was studied with a focus on reconstructing the early Holocene climate development and identifying possible differences to Western Europe. Following the initial Holocene climatic improvement, a further climatic improvement occurred between 10 000 and 9000 cal. a BP. Apparently, relatively cold and dry climate conditions persisted in NE Poland during the first ca. 1500 years of the Holocene, most likely due to a specific regional atmospheric circulation pattern. Prevailing anticyclonic circulation linked to a high-pressure cell above the remaining Scandinavian Ice Sheet (SIS) might have blocked the eastward propagation of warm and moist Westerlies and thus attenuated the early Holocene climatic amelioration in this region until the final decay of the SIS, a pattern different from climate development in Western Europe. The Lateglacial sediment record of Lake Mondsee (Upper Austria) was investigated in order to study the regional climate development and the environmental response to rapid climatic fluctuations. While the temperature rise and environmental response at the onset of the Holocene took place quasi-synchronously, major leads and lags in proxy responses characterize the onset of the Lateglacial Interstadial. In particular, the spread of coniferous woodlands and the reduction of detrital flux lagged the initial Lateglacial warming by ca. 500–750 years. Major cooling at the onset of the Younger Dryas took place synchronously with a change in vegetation, while the increase of detrital matter flux was delayed by about 150–300 years. Complex proxy responses are also detected for short-term Lateglacial climatic fluctuations. In summary, periods of abrupt climatic changes are characterized by complex and temporally variable proxy responses, mainly controlled by ecosystem inertia and the environmental preconditions. A second study on the Lake Mondsee sediment record focused on two small-scale climate deteriorations around 8200 and 9100 cal. a BP, which have been triggered by freshwater discharges to the North Atlantic, causing a shutdown of the Atlantic meridional overturning circulation (MOC). Combining microscopic varve counting and AMS 14C dating yielded a precise duration estimate (ca. 150 years) and absolute dating of the 8.2 ka cold event, both being in good agreement with results from other palaeoclimate records. Moreover, a sudden temperature overshoot after the 8.2 ka cold event was identified, also seen in other proxy records around the North Atlantic. This was most likely caused by enhanced resumption of the MOC, which also initiated substantial shifts of oceanic and atmospheric front systems. Although there is also evidence from other proxy records for pronounced recovery of the MOC and atmospheric circulation changes after the 9.1 ka cold event, no temperature overshoot is seen in the Lake Mondsee record, indicating the complex behaviour of the global climate system. The Holocene sediment record of Lake Iseo (northern Italy) was studied to shed light on regional earthquake activity and the influence of climate variability and anthropogenic impact on catchment erosion and detrital flux into the lake. Frequent small-scale detrital layers within the sediments reflect allochthonous sediment supply by extreme surface runoff events. During the early to mid-Holocene, increased detrital flux coincides with periods of cold and wet climate conditions, thus apparently being mainly controlled by climate variability. In contrast, intervals of high detrital flux during the late Holocene partly also correlate with phases of increased human impact, reflecting the complex influences on catchment erosion processes. Five large-scale event layers within the sediments, which are composed of mass-wasting deposits and turbidites, are supposed to have been triggered by strong local earthquakes. While the uppermost of these event layers is assigned to a documented adjacent earthquake in AD 1222, the four other layers are supposed to be related to previously undocumented prehistorical earthquakes.

Abstract <p>Sedimente aus drei europ&auml;ischen Seen wurden untersucht um die regionale Klimaentwicklung w&auml;hrend des Sp&auml;tglazials und Holoz&auml;ns und die Reaktion der &Ouml;kosysteme auf Klimaschwankungen und menschlichen Einfluss zu rekonstruieren sowie die regionalen Besonderheiten der sp&auml;tquart&auml;ren Klimaver&auml;nderungen in einen &uuml;berregionalen Kontext zu setzen. Die Sedimente des Jezioro Hańcza (Nordostpolen) wurden im Hinblick auf die fr&uuml;hholoz&auml;ne Klimaentwicklung und die Identifikation m&ouml;glicher Unterschiede gegen&uuml;ber Westeuropa untersucht. Im Anschluss an die Erw&auml;rmung zu Beginn des Holoz&auml;ns konnte eine weitere Verbesserung der Klimabedingungen zwischen 10 000 und 9000 Jahren vor heute nachgewiesen werden. Offensichtlich herrschten in Nordostpolen w&auml;hrend der ersten 1500 Jahre des Holoz&auml;ns noch relative kalte und trockene Klimabedingungen, h&ouml;chstwahrscheinlich als Resultat besonderer regionaler atmosph&auml;rischer Zirkulationsverh&auml;ltnisse. Eine antizyklonale Zirkulationszelle als Resultat eines Hochdruckgebiets &uuml;ber dem Rest des Skandinavischen Eisschilds verhinderte wahrscheinlich das Vordringen warmer und feuchter Luftmassen aus Westen und verursachte damit eine Abschw&auml;chung der fr&uuml;hholoz&auml;nen Klimaverbesserung in dieser Region bis zum endg&uuml;ltigen Zerfall des Eisschilds, was grunds&auml;tzlich von der fr&uuml;hholoz&auml;nen Klimaentwicklung in Westeuropa abweicht. Die sp&auml;tglazialen Sedimente des Mondsees (Ober&ouml;sterreich) wurden im Hinblick auf die regionale Klimaentwicklung und die Reaktion des &Ouml;kosystems auf abrupte Klimaschwankungen untersucht. W&auml;hrend die Erw&auml;rmung zu Beginn des Holoz&auml;ns von einer zeitgleichen Reaktion des &Ouml;kosystems begleitet wurde, war die Reaktion des &Ouml;kosystems auf die Erw&auml;rmung zu Beginn des Sp&auml;tglazials deutlich verz&ouml;gert. Insbesondere die Ausbreitung von Nadelw&auml;ldern und die Reduktion des klastischen Eintrags folgten der sp&auml;tglazialen Erw&auml;rmung erst mit einer Verz&ouml;gerung von ca. 500&ndash;750 Jahren. Die Abk&uuml;hlung zu Beginn der J&uuml;ngeren Dryas war durch eine deutliche Synchronizit&auml;t zwischen Temperatur- und Vegetations&auml;nderung gekennzeichnet, wohingegen der Anstieg des klastischen Eintrags erst 150&ndash;300 Jahre verz&ouml;gert folgte. Eine komplexe Reaktion des &Ouml;kosystems zeigt sich auch w&auml;hrend kurzfristiger sp&auml;tglazialer Klimaschwankungen. Zusammenfassend l&auml;sst sich sagen, dass abrupte Klimaver&auml;nderungen durch komplexe und zeitlich variable Reaktionsmuster des &Ouml;kosystems gekennzeichnet sind, die haupts&auml;chlich von dessen Klimasensitivit&auml;t und den &ouml;kologischen Ausgangsbedingungen abh&auml;ngen. Eine zweite Studie an den Sedimenten des Mondsees konzentrierte sich auf zwei Klimaschwankungen vor ca. 8200 und 9100 Jahren, f&uuml;r die Schmelzwassereintrag in den Nordatlantik und ein damit verbundenes Zusammenbrechen der thermohalinen Zirkulation als Ursache angesehen wird. Durch Warvenz&auml;hlungen und 14C-Datierungen konnten sowohl die Dauer (ca. 150 Jahre) als auch das absolute Alter der K&auml;ltephase vor ca. 8200 Jahren zuverl&auml;ssig bestimmt werden, welche in guter &Uuml;bereinstimmung mit Resultaten aus anderen Pal&auml;oklimaarchiven stehen. Dar&uuml;ber hinaus wurde eine kurze Warmphase direkt im Anschluss an das Abk&uuml;hlungsereignis identifiziert, die auch in anderen Klimaarchiven im nordatlantischen Raum nachweisbar ist. Diese wurde wahrscheinlich durch ein Wiedererstarken der thermohalinen Zirkulation verursacht, welches dar&uuml;ber hinaus eine Verschiebung ozeanischer und atmosph&auml;rischer Frontsysteme zur Folge hatte. Obwohl andere Klimaarchive auch nach dem Abk&uuml;hlungsereignis vor ca. 9100 Jahren auf ein Wiedererstarken der thermohalinen Zirkulation hindeuten, finden sich in den Sedimenten des Mondsees keine Anzeichen f&uuml;r eine solche W&auml;rmeperiode, was die Komplexit&auml;t des globalen Klimasystems verdeutlicht. Die holoz&auml;nen Sedimente des Lago d&rsquo;Iseo (Norditalien) wurden im Hinblick auf die regionale Erdbebenaktivit&auml;t und den Einfluss von Klima und Mensch auf Erosionsprozesse im Einzugsgebiet und den klastischen Eintrag in den See untersucht. Zahlreiche kleinere detritische Lagen in den Sedimenten spiegeln Eintrag durch extreme Oberfl&auml;chenabflussereignisse wieder. W&auml;hrend des Fr&uuml;h- und Mittelholoz&auml;ns zeigt sich eine deutliche &Uuml;bereinstimmung zwischen erh&ouml;htem klastischen Eintrag und k&uuml;hleren und feuchteren Klimaverh&auml;ltnissen, was auf einen dominanten Einfluss der nat&uuml;rlichen Klimavariabilit&auml;t hindeutet. Im Gegensatz dazu zeigen Phasen erh&ouml;hten klastischen Eintrags w&auml;hrend des Sp&auml;tholoz&auml;ns teilweise auch eine Korrelation mit erh&ouml;hter Siedlungsaktivit&auml;t, was die Komplexit&auml;t der Einfl&uuml;sse auf Erosionsprozesse im Einzugsgebiet verdeutlicht. Dar&uuml;ber hinaus konnten auch f&uuml;nf gr&ouml;&szlig;ere Ereignislagen nachgewiesen werden, welche durch Rutschmassen und Turbidite gekennzeichnet sind und f&uuml;r die lokale Erdbeben als Ursache vermutet werden. Die j&uuml;ngste Ereignislage kann mit einem historisch dokumentierten proximalen Erdbeben im Jahr AD 1222 korreliert werden. F&uuml;r die anderen vier Ereignislagen werden bisher undokumentierte pr&auml;historische Erdbeben als Ursache angenommen.</p>
Full Text
File Pages Size Access
Publisher's official version 161 21 MB Open access
Top of the page

How to cite 

Lauterbach Stefan (2011). Lateglacial to Holocene climatic and environmental changes in Europe – multi-proxy studies on lake sediments along a transect from northern Italy to northeastern Poland / Spätglaziale und holozäne Klima- und Umweltveränderungen in Europa : Multiproxy-Untersuchungen an Seesedimenten entlang eines Transekts zwischen Norditalien und Nordostpolen. PhD Thesis, Universität Potsdam. https://archimer.ifremer.fr/doc/00505/61624/